Electricité

€ / kWh

Gaz

€ / m3

Fioul

€ / l

Global Facilities

Global Facilities

Creos – FALLSTUDIE

Juni 22, 2022

Global Build-In

Global Build-In, die exklusive Lösung von Global Facilities, um den Bau eines Gebäudes zu verfolgen und seine Inbetriebnahme vorzubereiten.

Mit seinem Angebot „Global Build-in“ konnte Global Facilities sein Fachwissen nutzen, um Creos beim Bau seiner neuen Gebäude, bei der Vorbereitung des Betriebs und beim Betrieb an sich zu begleiten.

Eine erste Entscheidende Phase

Die erste Phase, die sogenannte „Vorphase“, ist für den gesamten weiteren Verlauf des Projekts von entscheidender Bedeutung. Sie begann Anfang Oktober 2020 nach Fertigstellung des Rohbaus und war für eine Dauer von drei Monaten vorgesehen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, dem Projektleiter Global Facilities zu ermöglichen, sich mit den Örtlichkeiten und den verschiedenen Ansprechpartnern vertraut zu machen, alle technischen Aspekte, die Infrastrukturelemente und die vom Planungsbüro geplanten Betriebsdetails kennenzulernen, um schließlich alle notwendigen Elemente zu besitzen, um später sein Expertenteam zu steuern.

Während der Architekt das alleinige Sagen hat, schaut sich der Projektmanager Global Facilities, der acht Stunden pro Woche auf der Baustelle anwesend ist, die Baustelle genau an und begleitet den Kunden bei seinen Besichtigungen und beim Kennenlernen des Gebäudes:

  • Unterstützung des Bauherrn bei der Beherrschung der verschiedenen Gewerke;
  • Teilnahme an Baustellenbesprechungen und Gesprächen mit dem Architekten;
  • Identifizierung von Schwachstellen und künftigen strukturellen Erfordernissen im Zusammenhang mit Facility Management und mit lokalen Wartungsarbeiten (Positionen von Detektoren, Herstellung von Wartungsklappen usw.)

 

Eine Milimetergenaue Betriebsvorbereitung

Die zweite Phase, die als „Betriebsvorbereitung“ bezeichnet wird, findet von November 2020 bis November 2021 statt. Ein Team von acht Global Facilities-Experten stößt dann zu dem bereits anwesenden Projektmanager. Jeder dieser Experten analysiert in seinem jeweiligen Bereich (HLK, Reinigung, Elektrizität, Grünflächen und Sicherheit) die vom Kunden bereitgestellten Dokumente (Architekturpläne, technische Installationspläne, Besprechungsprotokolle usw.), bringt sein Wissen ein, inspiziert den Standort und richtet alle notwendigen Instrumente ein, um den künftigen Betrieb des Standorts zu erleichtern und zu optimieren:

  • Erstellung des Sicherheitsregisters;
  • Aufstellen des Facility-Management-Vertrags und Analyse der Angebote von Subunternehmern;
  • Einrichtung der zentralen technischen Verwaltung (ZTV), die es ermöglicht, den technischen Betrieb des Gebäudes detailliert und in Echtzeit zu kennen;
  • Erstellung des Lastenhefts für den Betrieb und das Facility Management des Standorts;
  • Digitalisierung der Gebäudepläne in der GMAO-Software (computergestütztes Wartungsmanagement), um den Zugang zu den Daten und Räumen des Gebäudes zu vereinfachen und zukünftig Eingriffe zu beschleunigen;
  • Einrichtung des Kundenportals im GlobalNet-Raum, der unverzichtbaren Kommunikationsplattform in der Beziehung zwischen Global Facilities und seinen Kunden, in dem alle für den reibungslosen Ablauf des Facility-Management-Auftrags erforderlichen Dokumente (Besprechungsprotokolle, Audits, Auffälligkeiten, Nachverfolgung der Reinigung usw.) regruppiert sind.

Der „Global Build-in“-Service wird mit der « Unterstützung bei der Durchführung von Besichtigungen im Hinblick auf die Abnahmen » fortgesetzt, einer Phase, in der die Experten von Global Facilities ihr Wissen einbringen, indem sie an den Abnahmen vor Ort im Beisein von Creos, den Architekten, den Planungsbüros und den Unternehmen teilnehmen. Sie stellen den ordnungsgemäßen Ablauf der von den Unternehmen durchgeführten Maßnahmen fest (Ausgleich, Parametrierung, Kontrollmessungen usw.) und berichten Creos systematisch über ihre Ergebnisse.

Die vierte und letzte Phase besteht darin, dem Kunden alle auf der GlobalNet-Plattform verfügbaren Dokumente zur Verfügung zu stellen und einen Abschluss zu liefern, der verschiedene Bilanzen, Präsentationen der Leistungen oder auch Inventare umfasst.

 

Gesonderte Aufgaben für einen Umfassenden Service

Über die im Rahmen des « Global Build-in »-Service vorgesehenen Aufgaben hinaus konnte Creos auf die vielfältigen Kompetenzen von Global Facilities zählen, um letztgenannte verschiedene Aufgaben zu übertragen, die für den reibungslosen Ablauf der Baustelle und den unverfälschten Start des Betriebs nach wie vor von größter Bedeutung sind:

  • Sicherung der Baustelle durch 5 Videokameras und Fernüberwachung, die Eindringlinge erkennen und den Einsatz eines Sicherheitsunternehmens auslösen;
  • Reinigung der Baustelle während der 9 Monate dauernden Arbeiten bis zu deren Ende;
  • Unterstützung beim Umzug, u.a. mit Inventarisierung und Entsorgung der Rückstände aus den verlassenen Gebäuden und Verwaltung der Angebotsanfragen;
  • Endreinigung des Gebäudes mithilfe des Produkts BactoAttaq, einem hochwirksamen Desinfektionsmittel, das exklusiv in Luxemburg angeboten wird.

Eine Weiterhin Effiziente Facility-Management-Lösung

Ganz selbstverständlich vertraute Creos Global Facilities die Aufgabe an, das gesamte Facility Management seines neuen Gebäudes vom ersten Tag an zu übernehmen. Insgesamt arbeiten fünf Global-Facilities-Mitarbeiter in Vollzeit in den Räumlichkeiten:

  • 2 Standortleiter, die alle Aktivitäten des Facility Managements koordinieren;
  • 1 Wartungsmitarbeiter, der die verschiedenen Subunternehmer (Sicherheit, Reinigung) begleitet;
  • 2 Hausmeister, die sich um die täglichen Bedürfnisse des Kunden kümmern.

 

Die Wichtigsten Zahlen des Projekts

Dauer der „Global Build-In“-Lösung: 1 Jahr
Ende der Arbeiten: Oktober 2021
Gesamtfläche: 20.000 m2
Anzahl der Creos-Mitarbeiter: + de 400
Durchschnittliche Anzahl der über GlobalNet generierten Tickets: mehr als 80 pro Monat

Prenez contact avec nous