Electricité

€ / kWh

Gaz

€ / m3

Fioul

€ / l

Global Facilities

Global Facilities

ArcelorMittal

 

Innerhalb von 10 Jahren hat GLOBAL FACILITIES es ArcelorMittal ermöglicht, dessen Hauptsitz von am Boulevard d’Avranches in Luxemburg-Stadt angesiedelt ist, seine Energiekosten um fast 60 % zu senken. Das Geheimnis kann auf drei Buchstaben reduziert werden : EPC oder Energy Performance Certificate (frz.: CPE ou Contrat de Performance Énergétique).

Thomas Rotario und Beatrice Ritzenthaler, Projektleiter und Energieexpertin, Leiter des Bereichs EPC bei GLOBAL FACILITIES

 

Der Energieleistungsvertrag (Energy Performance Contract, EPC) ist eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Ausgaben für den Energieverbrach ihrer Gebäude erheblich zu senken. Analyse des Betriebs der Räumlichkeiten, Investitionen in Renovierungsarbeiten, tägliche Verbrauchsparameter… Die Experten von GLOBAL FACILITIES setzen alles daran, die Nutzung des Gebäudes zu optimieren und eine enge und effiziente Beziehung zu ihren Kunden zu pflegen, während gleichzeitig Komfort und Lebensqualität für alle Gebäudenutzer gewährleistet werden.

Eine lange Geschichte

Die Geschichte zwischen ArcelorMittal und GLOBAL FACILITIES besteht nicht erst seit kurzem. Seit 2008 vertraut der Weltkonzern aus der Stahlindustrie GLOBAL FACILITIES bei der Erbringung von Facility-Management-Dienstleistungen an seinem Firmensitz im Herzen von Luxemburg-Stadt an: Audits, multitechnische Dienstleistungen, administrative Unterstützung, Empfangsservice, Pflege von Grünflächen, Überwachung von Reinigungsaufgaben … Die erste Phase des EPC startete im Jahr 2009.

Franck Cantone (Arcelor Mittal Europe: AME), Thomas Rotario et Olivier Auchet (GLOBAL FACILITIES : GF), Richard Vigneron (AME), Béatrice Ritzenthaler (GF)

Der EPC im Einzelnen

Der EPC ist eine Partnerschaft zwischen einem Bauherrn und einem Betreiber zur Festlegung eines Energieeffizienzziels: Gewährleistung einer langfristigen Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes durch die Senkung des Energieverbrauchs, Durchführung von Energiesparmaßnahmen und Überwachung der Leistungen im Laufe der Zeit.

Wie das nachstehende Diagramm zeigt, werden die durch die Senkung der Energiekosten erzielten Gewinne dann während der gesamten Vertragslaufzeit auf beide Parteien aufgeteilt, wobei ein einvernehmlich definierter Anteil festgelegt wird. Beide Parteien können sich dafür entscheiden, diese Einsparungen in effizientere Lösungen zu reinvestieren. Wenn der EPC keine Gewinne erwirtschaften sollte, würden die anfallenden Kosten vollständig vom Betreiber, d.h. GLOBAL FACILITIES, getragen. Am Ende des Auftrags erhält der Auftraggeber 100 Prozent der erzielten Einsparungen.

Eine erste Analysierungsphase

Der Energieleistungsvertrag beginnt mit der ersten Phase einer vollständigen Analyse des Betriebs und der Nutzung des Gebäudes durch wöchentliche Erhebungen und unter Berücksichtigung der Unified Day Degrees (UDD) – also der Gradtagzahl (GTZ). Daten, die es ermöglichen, die klimatischen Bedingungen und den Standort des Gebäudes in die Nutzung der erzielten Ergebnisse zu integrieren.

Während dieser ersten Phase, die für das Gebäude von ArcelorMittal bis zu zwei Jahre dauern kann, ermöglichen die durchgeführten Analysen den Experten von GLOBAL FACILITIES, Ziele und wesentliche Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren, Energieeffizienzziele festzulegen und dem Kunden zur Genehmigung vorzulegen.

Die eingeleiteten Maßnahmen

Letztendlich erforderten die vom Global-Facilities-Team empfohlenen Maßnahmen nur geringe finanzielle Investitionen von ArcelorMittal. Der größte Teil der Einsparungen (knapp 80 Prozent) entstand hauptsächlich durch die Einführung neuer Methoden für die Nutzung des Gebäudes und durch Investitionen in neues Personal für die Verwaltung, die Nachverfolgung und die Leitung des EPC:

 

  • Vollzeit-Präsenz eines Global-Facilities-Experten für eine präzise und reaktionsschnelle Leitung.
  • Einsatz von Free cooling oder eines passiven Kühlsystems, das die natürliche Kühlung eines Gebäudes ermöglicht und gleichzeitig umweltfreundlich bleibt.
  • Erstellung von Zeitplänen zur Optimierung der Beleuchtung des Gebäudes.
  • Genaue und in Echtzeit an die klimatischen Bedingungen und Außentemperaturen angepasste Einstellung.
  • Optimierung der Wassernutzung, wie z.B. die Bewässerung der Terrasse, die Einstellung der Wasserläufe oder die Druckknöpfe in den Waschbecken.
  • Einrichtung von Wasserzählern, um den Wasserverbrauch in bestimmten Gebäudeteilen genau zu ermitteln.
  • Regulieren von Jalousien und Fensteröffnungen.

Versorgungsraum (Absorber links und Kälteabgang rechts) 

 

Die Eckdaten des Projekts

Fläche des Gebäudes: 20.000 m2
Anzahl der ArcelorMittal-Mitarbeiter im Gebäude: 900
Beginn der ersten Analysen: 2009
Einführung des CPE: 2011
Anzahl der beteiligten GLOBAL FACILITIES-Mitarbeiter: 2
Anzahl der Ansprechpartner von ArcelorMittal: 2

Prenez contact avec nous